aus dem Duden
Wortart: schwaches Verb
Häufigkeit: ▮▮▯▯▯
Worttrennung: auf|kla|ren
Beispiel: der Himmel klart auf
Bedeutungen:
1. klar, wolkenlos werden, sich aufhellen
Gebrauch: Meteorologie
Beispiele:
das Wetter, der Himmel klarte am Nachmittag wieder auf
örtlich aufklarend
substantiviert: nachts bei Aufklaren Frostgefahr
in übertragener Bedeutung: ihre Mienen klarten auf
2. aufräumen, in Ordnung bringen
Gebrauch: Seemannssprache
Beispiel: die Kombüse aufklaren
Synonyme zu aufklaren:
sich aufheitern, sich aufklären, sich auflockern, aufräumen, sich erheitern, sich erhellen
Herkunft:
aus der niederdeutschen Seemannssprache
Grammatik:
schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Singular
Indikativ
ich klare auf
du klarst auf
er/sie/es klart auf
Konjunktiv I
ich klare auf
du klarest auf
er/sie/es klare auf
Imperativ
klar auf, klare auf!
Plural
Indikativ
wir klaren auf
ihr klart auf
sie klaren auf
Konjunktiv I
wir klaren auf
ihr klaret auf
sie klaren auf
Imperativ
klart auf!
Präteritum
Singular
Indikativ
ich klarte auf
du klartest auf
er/sie/es klarte auf
Konjunktiv II
ich klarte auf
du klartest auf
er/sie/es klarte auf
Plural
Indikativ
wir klarten auf
ihr klartet auf
sie klarten auf
Konjunktiv II
wir klarten auf
ihr klartet auf
sie klarten auf
Partizip I
aufklarend
Partizip II
aufgeklart
Infinitiv mit zu
aufzuklaren
Aussprache:
🔉aufklaren
Im Alphabet davor
aufklagen
aufklammern
Aufklang
aufklappbar
aufklappen
Im Alphabet danach
aufklären
Aufklärer
Aufklärerin
aufklärerisch
Aufklärung